Hauptnavigation
- Abwasserentsorgung (öffentlich)
- Grundstücksentwässerung
- Gebrauchswasser
- Wasserkraft
- Wasserversorgung
- Gewässerschutz
- Erdwärme
-
Grundwasser
- Grundwasserschutz
- Bauten im Grundwasser
- Sie befinden sich hier: Grundwassererkundung
- Gewässerqualität
- Juragewässerkorrektion
- Gewässerregulierung
Sie befinden sich derzeit auf folgender Seite:
Startseite > Wasser > Grundwasser > GrundwassererkundungGrundwassererkundung
Das Amt für Wasser und Abfall (AWA) wird im kantonalen Wassernutzungsgesetz beauftragt, die Grundlagen für die wirtschaftliche Nutzung und den qualitativen und quantitativen Schutz des Grundwassers zu erarbeiten. Der Kanton Bern hat bereits in den 1970er-Jahren angefangen, die wichtigsten Vorkommen eingehend zu untersuchen. Die Ergebnisse dieser hydrogeologischen Untersuchungen finden sich in der Berichtsreihe «Grundlagen für Schutz und Bewirtschaftung der Grundwasser des Kantons Bern», welche in der Fachsprache allgemein als "Blaue Berichte" bekannt sind.

Bild vergrössern Ausschnitt aus der Grundwasserkarte des Kantons Bern
Grundwasserkarte
Die Grundwasserkarte Link öffnet in einem neuen Fenster. des Kantons Bern zeigt die Ausdehnung der Grundwasservorkommen in Lockergesteinen, die Fliessrichtungen des Grundwassers, die Isohypsen des Grundwasserspiegels und des Grundwasserstauers sowie die Messstellen des Grundwasserstands und der Grundwasserqualität (mit Links zu aktuellen und langjährigen Daten).

Bild vergrössern Grundwasserstauer als Isohypsendarstellung
Stauerkarte
Die Stauerkarte wurde in den Jahren 2014 - 2015 in den Gebieten Emmental, Langetetal, Seeland und Aaretal überarbeitet. Die Isohypsen des Grundwasserstauers stehen in der Grundwasserkarte Link öffnet in einem neuen Fenster. zur Verfügung (Kartenansicht Grundwasserstauer).
Grundwasservorkommen im Karst
Die wichtigsten Karstgrundwasservorkommen wurden im Rahmen des Projektes SWISSKARST untersucht: Synthèse hydrogéologique des systems karstiques du canton de Berne Link öffnet in einem neuen Fenster.. Die Kartendarstellung für das Karstgrundwasser steht auf dem Geoportal des Bundes Link öffnet in einem neuen Fenster. zur Verfügung.

Bild vergrössern modellhafter Querschnitt durch einen Grundwasserleiter
Grundwassermodellierung
Vertiefte Kenntnisse der Grundwasservorkommen und ihres Verhaltens sind für den Schutz und die Nutzung dieser Ressource von zentraler Bedeutung. Die Methodik der Grundwassermodellierung ermöglicht eine realitätsnahe Nachbildung des Grundwassersystems. Dadurch können Grundwasserkarten periodisch nachgeführt und die Auswirkungen von Nutzungen überprüft werden.

Bild vergrössern Grundwassermodell Emmental: Mächtigkeit des Grundwasserleiters
In den Jahren 2013–2015 erstellte das AWA ein Grundwassermodell für das gesamte Emmental, welches die Strömungsverhältnisse der Jahre 2010–2013 abbildet. Daraus ergaben sich wichtige Erkenntnisse in Bezug auf die regionalen hydrogeologischen Verhältnisse. Insbesondere stehen nun erstmals flächendeckende und dynamische Angaben zum Grundwasserstand, den Fliessrichtungen und den quantitativen Aspekten zur Verfügung. Diese werden nun in die Grundwasserkarte im Geoportal integriert. Die Projektdaten werden hydrogeologischen Fachbüros auf Anfrage zur Verfügung gestellt.
Im Moment erarbeitet das AWA die Grundlagen für ein Grundwassermodell im Berner Seeland.
Zuständige Fachpersonen
Bitte Gemeinde wählen
-
- Bannwil
- Bargen BE
- Bäriswil
- Bätterkinden
- Beatenberg
- Bellmund
- Belp
- Belprahon
- Berken
- Bern
- Bettenhausen
- Biel/Bienne
- Biglen
- Bleienbach
- Blumenstein
- Bolligen
- Boltigen
- Bönigen
- Bowil
- Bremgarten bei Bern
- Brenzikofen
- Brienz BE
- Brienzwiler
- Brügg
- Brüttelen
- Buchholterberg
- Büetigen
- Bühl
- Büren an der Aare
- Burgdorf
- Burgistein
- Busswil bei Melchnau
-
- Radelfingen
- Rapperswil BE
- Rebévelier
- Reconvilier
- Reichenbach im Kandertal
- Reisiswil
- Renan BE
- Reutigen
- Riggisberg
- Ringgenberg BE
- Roches BE
- Roggwil BE
- Rohrbach
- Rohrbachgraben
- Romont BE
- Röthenbach im Emmental
- Rubigen
- Rüderswil
- Rüdtligen-Alchenflüh
- Rüeggisberg
- Rüegsau
- Rumendingen
- Rumisberg
- Rüschegg
- Rüti bei Büren
- Rüti bei Lyssach
- Rütschelen
-
- Saanen
- Safnern
- Saicourt
- Saint-Imier
- Sankt Stephan
- Sauge
- Saules BE
- Saxeten
- Schangnau
- Schattenhalb
- Schelten (La Scheulte)
- Scheuren
- Schlosswil
- Schüpfen
- Schwadernau
- Schwanden bei Brienz
- Schwarzenburg
- Schwarzhäusern
- Seeberg
- Seedorf BE
- Seehof
- Seftigen
- Signau
- Sigriswil
- Siselen
- Sonceboz-Sombeval
- Sonvilier
- Sorvilier
- Spiez
- Steffisburg
- Stettlen
- Stocken-Höfen
- Studen BE
- Sumiswald
- Sutz-Lattrigen
Dokumente zum Thema
Weitere Informationen
Kontakt
Bau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern
Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern
Reiterstrasse 11
3013 Bern
Tel. +41 31 633 38 11
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular
Gewässer- und Bodenschutzlabor
Standort:
Schermenweg 11, 3014 Bern
Tel. +41 31 636 50 00
Kontakt per E-Mail
Schadendienst AWA / 24h Pikett
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag
08.00 -12.00h
13.30 - 17.00h
Freitag
08.00 - 12.00h
13.30 - 16.30h