Klimaschutz
Klimawandel – lokales Handeln, globale Wirkungen
Die globalen Oberflächentemperaturen haben seit Ende des 19. Jahrhunderts weltweit um rund 0.5 °C zugenommen. Schuld daran trägt die erhöhte Konzentration an Treibhausgasen. Sie führt dazu, dass die langwellige Abstrahlung der Erde vermindert wird und damit der Treibhauseffekt zunimmt. Für die nächsten Jahrzehnte wird bei gleich bleibendem Energieverbrauch mit einer Temperaturzunahme von 3.5 °C gerechnet. In der internationalen politischen Diskussion wird eine Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur um 2°C gegenüber der vorindustriellen Zeit oft als Schwelle bezeichnet, welche nicht überschritten werden sollte.
Ein weiteres Ansteigen der Temperaturen wird weitreichende Auswirkungen haben. Dies gilt auch für die Schweiz, wo die Folgen des Klimawandels bereits erkennbar sind: Schmelzende Gletscher, steigende Durchschnittstemperaturen, Änderungen im Niederschlagsregime, extreme Ereignisse wie Hochwasser oder Hitzeperioden treten häufiger auf und Veränderungen bei der Vegetation und Artenvielfalt werden sichtbar.
Der globale Klimawandel wird auch mit griffigen Klimaschutzmassnahmen, die auf internationaler Ebene zu beschliessen und umzusetzen sind, weitergehen und zahlreiche wirtschaftliche und gesellschaftliche Bereiche tangieren: Biodiversität, Wasserressourcen, Land- und Forstwirtschaft, Tourismus, Energiewirtschaft, menschliche Gesundheit, Infrastruktur, Naturgefahren, gesellschaftliche Solidarität und Versicherungswesen sind besonders betroffen.
Damit besteht Handlungsbedarf auf zwei Ebenen: Einerseits muss auch der Kanton Bern einen Beitrag zur Verminderung des Klimagasemissionen leisten (Mitigation). Grösster Handlungsspielraum besteht dabei bei der kantonalen Energiepolitik. Andererseits sind Anpassungen an die wohl unvermeidlichen langfristigen Auswirkungen des Klimawandels notwendig (Adaptation).
-
Broschüre zum anschauen (keine Druckqualität):
-
Broschüre «Herausforderung Klimawandel» (2006) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 20 Seiten)
-
-
Der Bericht zeigt mögliche klimabedingte Wirkungen, Folgen und Handlungsfelder im Überblick auf. Nur als Download und nur in deutscher Sprache erhältlich.
Weitere Informationen
Kontakt
Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern
Amt für Umweltkoordination und Energie
Reiterstrasse 11
3011 Bern
Tel. +41 31 633 36 51
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag
08.00 -12.00h
13.30 - 17.00h
Freitag
08.00 - 12.00h
13.30 - 16.30h